Unsere Praxis
Unsere Philosophie ist die bestmögliche kardiologische Betreuung von Kindern aller Altersstufen: angefangen vom jungen Neugeborenen bis zum Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Untersuchungen und Behandlungen möglich.
​
Hierzu gehört nicht nur ein hochmodernes Equipment, sondern insbesondere auch die Zeit für das persönliche Gespräch zur Beratung und Befunderläuterung.
​
Wir denken, dass durch gut informierte Patienten und Familien ein deutlich höheres Krankheitsverständnis und dadurch ein besseres Behandlungsergebnis erzielt werden kann. Wir arbeiten mit 3D-Modellen und Schemazeichnungen zur Befunderläuterung. Daher ist für jede Konsultation auch ein Zeitrahmen von mindestens 30 Minuten vorgesehen.
​
Und sollte Ihnen doch einmal noch nicht alles verständlich sein: Fragen Sie nach! Wir möchten dass Sie unsere Befunde sinnvoll einordnen und verstehen können!
Unser Ärzteteam:

PD Dr. med. Martin Christmann
Facharzt Kinder- / Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung
-
Kinderkardiologie

Dr. med. J. Peter Christmann
Facharzt Kinder- / Jugendmedizin
Schwerpunkte:
-
Pädiatrische Sonographie (DEGUM II)
Unser Praxisteam:

Johanna Kelp
Medizinische Fachangestellte
-
Leitung Herzsprechstunde
-
Paediatrice
-
Impfassistentin
-
Fachkraft für Medizinprodukte Aufbereitung
​
Kontakt: info@kinderherzen-mainz.de

Afra Bach
Arzthelferin
-
Impfassistentin
-
Paediatrice

Nadine Schlösser
Medizinische Fachangestellte
-
Stellvertretende Leitung Herzsprechstunde
-
Impfassistentin
-
Diagnostikleiterin für Entwicklungstests

Aktuelle News:
​
Information zur Influenza-Impfung
02.11.2021
Im aktuellen Jahr 2021 wird vom Berufsverband der Kinderärzte die Influenza-Impfung empfohlen. Auch wir empfehlen unseren kleinen Herzpatienten und ihren Angehörigen, sich in diesem Herbst gegen die Influenza zu impfen.
​
​
Planung Herzsportgruppe für Kinder- und Jugendliche
29.05.2020
Sport ist bewiesener Maßen auch für Kinder- und Jugendliche mit einem angeborenen Herzfehler zu empfehlen. Je nach "Befunden" kann eine Einschätzung zur Belastungsintensität gegeben werden. Gerne wollen wir zusammen mit Sportwissenschaftler Marko Kurtic, der große Erfahrung im Training mit Jugendgruppen mitbringt, eine Sportgruppe für Kinder- und Jugendliche mit Herzerkrankungen etablieren. Dafür würden wir gerne wissen, ob Interesse besteht? Bitte melden Sie sich bei Interesse und/oder Rückfragen gerne unter info@kinderherzen-mainz.de.
Neue Kooperation
09.04.2020
Bald eröffnet unser Partnerzentrum "Kinderherzen - Zentrum für Kinderkardiologie" in der Schweiz / Zürich. Alle Information hierzu finden Sie hier. Als Patient profitieren Sie von der engen Kooperation und Spezialisten in unterschiedlichen kinderkardiologischen Unterdisziplinen.
​
CORONA Virus
16.03.2020
Aufgrund der Maßnahmen der Regierung gegen das Corona-Virus werden auch wir unsere Sprechstunde an die aktuellen Vorgaben und Empfehlungen anpassen. Sollten Sie Fragen haben, bitten wir Sie uns eine Mail zu schreiben, welche wir schnellst möglich beantworten werden.
​
​
Terminvergabe
26.09.2019
Eine Terminvereinbarung ist per Anruf, Mail, Website oder Fax möglich. Da wir mittlerweile leider etwas längere Wartezeiten auf freie Termine haben, bitten wir Sie - wenn einmal etwas dazwischen kommt - uns rechtzeitig bescheid zu geben, damit der Termin noch anderweitig vergeben werden kann! Andere Patienten sind Ihnen hierfür sehr dankbar.
​
Sport bei Herzerkrankung
26.09.2019
​
Sport ist auch bei vielen Herzleiden wichtig. Eine Einschätzung ob und welcher Sport durchgeführt werden darf (und sollte) kann zusammen mit Ihrem Kinderkardiologen besprochen werden. Eine strikte körperliche Schonung ist nicht immer der richtige Ansatz - im Gegenteil. Weitere Infos hierzu finden Sie in unseren Links und natürlich im persönlichen Gespräch nach Untersuchung.
​
Neue Rhythmuskarte
04.04.2019
​
Neu besteht die Möglichkeit, eine per App funktionierende Rhythmuskarte für die EKG Überwachung zuhause auszuhändigen. Nach Instruktion ist diese sehr einfach zu benutzen, zeichnet ein EKG via App auf und kann mit einem Klick an uns zur Beurteilung geschickt werden.
​
Bilder auf USB Stick mitnehmen
25.01.2019
​
Gerne können wir Ihnen die Bilder des Herzultraschalls auf USB-Stick mitgeben. Wenn Sie dies wünschen, bringen sie bitte einen USB-Stick mit ca. 200 MB freiem Speicherplatz mit, wir werden Ihnen die Bilder / Videosequenzen der Untersuchung hierauf speichern können. Auch Ihrem Hausarzt / Kinderarzt können wir bei Bedarf so die Untersuchungsergebnisse zur Verfügung stellen.
​

Cathrin Leifke
Medizinische Fachangestellte
-
Impfassistentin

Nadja Hentschel
Arzthelferin

Eva Martins
Auszubildende Medizinische Fachangestellte
​